Muttermilch ist gesund und praktisch. Die Mutter hat sie immer dabei, und die Muttermilch hat immer die richtige Temperatur.
Stillen stärkt die Beziehung zwischen Mutter und Baby. Das Baby fühlt sich wohl und spürt die Liebe und Wärme der Mutter. Das Saugen stärkt die Muskeln im Gesicht und im Mund des Babys.
Muttermilch enthält viele Antikörper und andere Stoffe. Sie schützen Ihr Baby vor Krankheiten. In den ersten Tagen nach der Geburt hat die Muttermilch besonders viele Antikörper. Darum ist sie so wichtig für Ihr Baby.
Wenn das Baby wächst, verändert sich die Muttermilch. Je nachdem, wie viel Energie das Baby gerade braucht.
Die Muttermilch verändert sich auch während dem Stillen: Am Anfang stillt sie den Durst Ihres Babys. Am Schluss ist mehr Fett in der Muttermilch. So stillt sie den Hunger Ihres Babys.
Auch für die Mutter hat das Stillen Vorteile:
Stillen ist gut für die Umwelt: Muttermilch macht keinen Abfall.
Die Welt-Gesundheits-Organisation (WHO) empfiehlt: Stillen Sie Ihr Kind bis zum Alter von 2 Jahren oder länger. Geben Sie Ihrem Baby in den ersten 6 Monaten nur Muttermilch.
Die Kinderärztinnen und Kinderärzte der Schweiz empfehlen: Geben Sie Ihrem Baby frühestens ab dem 5. Monat und spätestens ab dem 7. Monat zum ersten Mal Beikost. Es ist gut, wenn Sie zusätzlich weiter stillen, solange Sie und Ihr Baby es möchten.
Die Stillpause gilt als Arbeitszeit, bis das Kind 1 Jahr alt ist. Sprechen Sie schon früh mit Ihrem Arbeitgeber oder Ihrer Arbeitgeberin über Stillpausen.
Informationen finden Sie hier.
Stillberatung: die obligatorische Krankenpflegeversicherung übernimmt die Kosten von drei Sitzungen.
Krankenversicherung: Leistungen bei Mutterschaft