Aktuelle Informationen
Corona-Virus COVID-19 und Stillen
>>>
Frohe Festtage und alles Gute für das neue Jahr.
Dezemberaktion Neuland
Für jedes im Dezember bestellte Buch erhalten Sie gratis ein zweites zum Weiterschenken.
Bestellen im
Shop
Dezember 2020
Die Geburt eines Vaters
In fünf Dok-Film-Episoden von der Haute Ecole de Santé Vaud HESAV und Männer.ch werden zentrale Themen und Phasen des Vaterwerdens thematisiert. Zu Wort kommen 18 werdende und frischgebackene Väter mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen. 14 Fachpersonen erzählen von ihren Erfahrungen und lassen an fachlichen Perspektiven teilhaben.
Weitere InformationenNovember 2020
Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit
Broschüre und Leporello zur Ernährung rund um Schwangerschaft und Stillzeit (BLV)
Die Broschüre und das Leporello zur Ernährung rund um Schwangerschaft und Stillzeit wurden inhaltlich aktualisiert und übersichtlicher gestaltet.
Vorgeschnittene und verpackte Salate und Früchte sowie Sprossen und wenig oder nicht gekochte Meeresfrüchte sollten während der Schwangerschaft gemieden werden.
Beim Thema «Öle, Fette und Nüsse» haben Lebensmittel, die öfter konsumiert werden sollten, mehr Gewicht erhalten: zum Beispiel die pflanzlichen Öle Raps-, Oliven-, Baumnuss- und Leinöl sowie Baumnüsse.
Weitere Informationen
Oktober 2020
Kolostrum gewinnen - in der Schwangerschaft und nach der Geburt
Bereits ab der Mitte der Schwangerschaft (etwa ab der 16. Schwangerschaftswoche) wird in der mütterlichen Brust die erste Muttermilch (Kolostrum) synthetisiert. In manchen Fällen, insbesondere bei Frauen mit Gestationsdiabetes sowie Diabetes mellitus Typ I und II, kann es sinnvoll sein, bereits am Ende der Schwangerschaft (ab der 37. Woche) kleine Mengen dieser wertvollen Substanz zu gewinnen, um sie als Sicherheitsreserve für die erste Zeit nach der Geburt aufzubewahren. Für andere Frauen ist es interessant, die Brustmassage und Handentleerung schon in der Schwangerschaft kennenzulernen, damit sie im Bedarfsfall nach der Geburt rasch das wertvolle Kolostrum bereitstellen können.
Mit freundlicher Genehmigung der Europäischen Laktationsberaterinnen Allianz steht das Handout
«Kolostrum gewinnen - in der Schwangerschaft und nach der Geburt» aus
Laktation&Stillen
(1-19) ab sofort bei uns auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch zur Verfügung.
Oktober 2020
Weltstillwoche 2020
Stillen unterstützen für einen gesünderen Planeten!
12. - 19. September 2020
Aktivitäten während der Stillwoche
Die Weltstillwoche widmete sich dieses Jahr den Auswirkungen von Säuglingsernährung auf die Umwelt. Unter dem Motto «
Stillen unterstützen für einen gesünderen Planeten!» fand die Kampagne in der Schweiz vom 12. bis 19. September 2020 statt.
Weitere InformationenSeptember 2020
Fachtagung 2020 Zürich
Psychische Gesundheit nach der Geburt, 27. August 2020; Volkshaus Zürich
Mit der Geburt eines Kindes gehen einschneidende Veränderungen einher. Die persönliche Lebenssituation und das familiäre Umfeld beeinflussen den Übergang in die neue Rolle als Eltern mit. Die hormonelle Umstellung, Schlafdefizit und die Gewissheit, nun für viele Jahre ständig für das Kind präsent sein und Verantwortung tragen zu müssen, können belastend werden. Psychische Krisen können unmittelbar nach der Geburt und während des ganzen ersten Lebensjahres auftreten.
Vier Referate beleuchteten die psychische Gesundheit nach der Geburt aus verschiedenen Perspektiven.
- Unerwartet, leidvoll aber chancenreich – Meine Postpartale Depression
-
Kindliche Entwicklung und Mutter-Kind-Beziehung: ihr Zusammenspiel am Beispiel früher Essstörungen
-
Geburt und psychische Gesundheit der Väter
-
Postpartalzeit und Medikamenteneinnahme – welche Aspekte sind zu beachten?
Folien der Präsentationen sind aufgeschaltet.
September 2020

20 Jahre Stillförderung Schweiz
Seit 20 Jahren setzt sich Stillförderung Schweiz für optimale rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen für das Stillen ein. Dies soll ermöglichen, dass in der Schweiz möglichst viele Kinder gestillt werden.
Am 14. Juli 2000 gründeten UNICEF Schweiz, das Bundesamt für Gesundheit und zwölf weitere Organisationen*
die Schweizerische Stiftung zur Förderung des Stillens (seit 2015 Stillförderung Schweiz). Ziel war die Umsetzung der globalen Strategie der Weltgesundheitsorganisation WHO zur Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern. Denn Ende des 20. Jahrhunderts war weltweit eine Abnahme der Stillrate festgestellt worden.
Medienmitteilung
Juli 2020
«Breast is best»: ungekürzte Version jetzt online
Die Vollversion des mehrfach ausgezeichneten Ausbildungsfilms «Breast is best» über das Stillen, die Muttermilch und den ersten Kontakt mit dem Neugeborenen (Dauer 45 Minuten) ist ab sofort in vier Sprachen
online zugänglich.
Weiterhin erhältlich ist die DVD im
Shop.
Juni 2020
Ja zum Vaterschaftsurlaub
Am 7. Juni ist der nationale Vätertag - hoffentlich ist es der letzte ohne Vaterschaftsurlaub in der Schweiz. Am 27. September stimmen wir über einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub ab. Das Anliegen ist ein breit abgestützter Kompromiss und wurde im Parlament von einer deutlichen Mehrheit unterstützt.
Kampagne für den Vaterschaftsurlaub unterstützen
Gratis Fahne bestellen, um für ein Ja zum Vaterschaftsurlaub am 27. September zu werben.
Juni 2020
Der Einfluss des Arbeitsgesetzes zum Schutz der stillenden Mütter auf deren Stillverhalten
Petra Gantenbein geht bei Ihrer Bachelor-Arbeit der Frage nach, ob die
Gesetzesrevision von 2014
die Gesamtstilldauer unselbständig erwerbstätiger Frauen beeinflusst.
Die Untersuchung zeigt, dass die Gesetzesrevision mit Bezug auf ihren expliziten Inhalt keine direkten Auswirkungen auf die Gesamtstilldauer einer erwerbstätigen Frau hat. Die gegenüber 2014 erfasste beachtliche Zunahme in der durchschnittlichen Gesamtstilldauer von rund 2 Monaten kann daher als Ausdruck eines allgemeinen gesellschaftlichen Wandels interpretiert werden, der besonders das Rollenbild der Frau betrifft. Dieser Wandel wird vom Arbeitsgesetz insofern gefördert, als gerade die Revision von 2014 die Gesellschaft verstärkt sensibilisiert und so primär indirekt zur Akzeptanz des Stillens beiträgt. Ein deutlich positiver Zusammenhang kann jedoch zwischen der Länge der Gesamtstilldauer und der subjektiv empfundenen Stillbedingungen am Arbeitsplatz aufgezeigt werden. Ein „stillfreundliches“ Arbeitsklima scheint dabei nicht durch gesetzlich formale Bedingungen allein gewährleistet werden zu können; wesentlich sind hier vielmehr zwischenmenschliche Faktoren.
In Anbetracht dieses deutlichen Befundes muss die gesamtgesellschaftliche Sensibilisierung mit Bezug auf das Stillen am Arbeitsplatz weiterverfolgt werden. Geschehen sollte dies insbesondere durch vertiefte Aufklärung und Anregung des aktuellen Diskurses. Auf gesetzlich formaler Ebene ist besonders die Um- und Durchsetzung des bestehenden Arbeitsgesetzes anzustreben. So zeigt die vorliegende Datenlage, dass rund 5 Jahre nach Inkrafttreten der Revision für 2 von 3 stillenden Frauen die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestbedingungen am Arbeitsplatz (noch) nicht gegeben sind.
Zum Schlussbericht
Mai 2020
zum Vergrössern anklicken
Der Jahresbericht 2019 ist online.
Der Jahresbericht bietet eine Übersicht über unsere Aktivitäten im Laufe des Berichtsjahres, welche unser Engagement für das Stillen widerspiegelt.
Mit der Publikation unseres Jahresberichts verbinden wir ein grosses Dankeschön an unsere Partner für die gute Zusammenarbeit und die wertvolle Unterstützung, allen voran verschiedene Fachgesellschaften, Spitäler, Bundesämter und Gesundheitsförderung Schweiz.
zum Jahresbericht
April 2020
Videos für Bewegung bei Frauen während und nach der Schwangerschaft
Gesundheitsförderung Schweiz hat auf Basis der «
Empfehlungen für gesundheitswirksame Bewegung bei Frauen während und nach der Schwangerschaft» Übungsvideos erstellt.
Die Videos sind in den vier Sprachen
Deutsch,
Französisch,
Italienisch
und
Englisch
verfügbar.
Es sind fünf Mitmachvideos zu den Themen:
-
Beckenboden kennenlernen
-
Fitness während der Schwangerschaft
-
Wahrnehmung des Beckenbodens nach Geburt
-
Kräftigung des Beckenbodens nach Geburt
-
Nach der Geburt körperlich aktiv werden
Bitte beachten Sie, dass die Übungen in den Videos «Kräftigung des Beckenbodens nach Geburt» und «Nach der Geburt körperlich aktiv werden» in Absprache mit Ihrer Gynäkologin bzw. Ihrem Gynäkologen oder Ihrer Hebamme beginnen sollten.
März 2020
WBTi Bericht 2020
Wie engagiert sich die Schweiz für das Stillen? Was tut sie dafür? Der WBTi (World Breastfeeding Trends Initiative) Swiss Bericht zum Thema Still-Politik in unserem Land ist veröffentlicht und kann
hier
runtergeladen werden.
Februar 2020
Save the date Fachtagungen 2020
27. August 2020;
Psychische Gesundheit nach der Geburt; Tagungsort Zürich
15. September 2020;
Zungenbändchen; Tagungsort Bellinzona (Tagungssprache Italienisch)
16. September 2020;
Stillen unterstützen für einen gesünderen Planeten!; Tagungsort Lausanne (Tagungssprache Französisch)
Weitere Informationen folgen.
Februar 2020
Aktuelles zum Vernetzungsprojekt Miapas: neue Phase 2020-2022
Im Frühling 2019 wurden die Prioritäten der nächsten Phase mit der Resonanzgruppe Miapas diskutiert. Das Dokument «Vernetzung Miapas: Ziele und Planung 2020-2022» wurde von der Resonanzgruppe Miapas und von Gesundheitsförderung Schweiz Ende 2019 genehmigt. Zwischen 2020 und 2022 wird der Fokus auf der nationalen Vernetzung zwischen Miapas und den anderen Akteuren in der frühen Kindheit sowie auf der Kommunikation liegen. Ziel ist die Optimierung der
gesamten Kommunikation sowie die Valorisierung und Bekanntmachung der bereits erarbeiteten Produkte bei den Fachpersonen.
Weitere Informationen
Februar 2020